Tipps zur Auswahl von ergonomischen Büromöbeln

Ergonomische Büromöbel spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. Lange Stunden am Schreibtisch zu verbringen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Rücken- und Nackenschmerzen, Sehstörungen und Muskelverspannungen. Ergonomische Büromöbel werden speziell entwickelt, um die Belastungen des Körpers beim Sitzen zu minimieren und eine optimale Körperhaltung zu fördern. In diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Auswahl von ergonomischen Büromöbeln, um die Arbeitsbedingungen in Ihrem Büro zu verbessern.

Der richtige Bürostuhl

Ein guter Bürostuhl ist das Herzstück jedes ergonomischen Arbeitsplatzes. Beim Kauf sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Sitzhöhe: Der Bürostuhl sollte in der Höhe verstellbar sein, um eine individuelle Anpassung an die Körpergröße des Nutzers zu ermöglichen. Die optimale Sitzhöhe ist erreicht, wenn die Füße flach auf dem Boden ruhen und die Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt sind.
  • Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte sowohl in der Höhe als auch im Neigungswinkel verstellbar sein, um eine ergonomische Unterstützung des unteren Rückens zu gewährleisten. Eine Lordosenstütze ist ebenfalls empfehlenswert.
  • Sitzfläche: Die Sitzfläche sollte ausreichend gepolstert und nach vorne hin leicht abfallend sein, um eine natürliche Sitzhaltung zu ermöglichen. Eine angemessene Größe und Tiefe der Sitzfläche ist für den Komfort von großer Bedeutung.
  • Armlehnen: Verstellbare Armlehnen sind wichtig, um Unterstützung für die Arme und Schultern zu bieten. Idealerweise sollten die Ellbogen im 90-Grad-Winkel auf den Armlehnen aufliegen können.
  • Rollen: Bürostühle sollten über Rollen verfügen, um eine einfache Bewegung ohne übermäßige Anstrengung zu ermöglichen. Die Rollen sollten auf dem Boden stabil laufen und eine gute Mobilität bieten.

Die richtige Tischoberfläche

Die Wahl der richtigen Tischoberfläche ist ebenfalls von großer Bedeutung für eine ergonomische Arbeitsumgebung. Hier einige Ratschläge:

  • Höhenverstellbarkeit: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitshöhe individuell anzupassen. Eine optimale Höhe sorgt für eine natürliche Armposition und beugt Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich vor.
  • Ausreichende Arbeitsfläche: Der Schreibtisch sollte genügend Platz bieten, um alle notwendigen Arbeitsmaterialien aufzunehmen, ohne dass es zu Überfüllung kommt. Eine überfüllte Arbeitsfläche kann zu einer schlechten Körperhaltung und unnötigem Stress führen.
  • Kabelführung: Eine gute Kabelführung am Schreibtisch sorgt dafür, dass Kabel ordentlich verstaut werden können und nicht im Weg liegen. Dadurch kann Stolperfallen vermieden und ein sauberes Arbeitsumfeld geschaffen werden.

Ergonomische Tastatur und Maus

Bei der Auswahl von Tastaturen und Mäusen stehen ergonomische Modelle im Vordergrund. Hierbei ist Folgendes zu beachten:

  • Tastatur: Eine ergonomische Tastatur sollte eine natürliche Hand- und Handgelenkposition ermöglichen. Modelle mit geteilten Tastaturfeldern oder abgewinkelten Tastaturflächen können dabei helfen, die Belastung auf Handgelenke und Finger zu reduzieren.
  • Maus: Eine ergonomische Maus sollte gut in der Hand liegen und eine neutrale Handgelenkposition ermöglichen. Vertikale Mäuse oder solche mit abgewinkeltem Design können dabei helfen, RSI-Syndrom und anderen Maus-bedingten Verletzungen vorzubeugen.

Die Bedeutung von Pausen und Bewegung

Unabhängig von der Auswahl der Büromöbel ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und sich ausreichend zu bewegen. Ständig in einer sitzenden Position zu verharren kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Empfehlenswert sind kurze Pausen, in denen man aufsteht, sich streckt oder ein paar Schritte geht. Ergänzend dazu können Stehschreibtische oder Ergometer-Fahrräder eingesetzt werden, um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, abwechselnd im Sitzen und Stehen zu arbeiten.

Beratung und Testphase

Der Kauf von ergonomischen Büromöbeln sollte nicht überstürzt werden. Es empfiehlt sich, Fachleute oder Ergonomieberater zu Rate zu ziehen, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Zusätzlich zur Beratung ist es ratsam, eine Testphase einzulegen, in der Mitarbeiter verschiedene Büromöbel ausprobieren können. So können persönliche Vorlieben und Anforderungen besser ermittelt werden, um die bestmögliche Lösung für eine ergonomische Arbeitsumgebung zu finden.

Fazit

Ergonomische Büromöbel sind ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und produktiven Arbeitsplatzes. Durch die richtige Auswahl von Bürostühlen, Tischoberflächen und ergonomischen Peripheriegeräten kann die Belastung des Körpers beim Sitzen minimiert und eine optimale Körperhaltung gefördert werden. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und sich ausreichend zu bewegen. Individuelle Beratung und eine Testphase können dabei helfen, die besten ergonomischen Lösungen für Ihr Büro zu finden.

Weitere Themen